What about Jugendarbeit!

Schlagwort: Evangelische Jugend

  • #WAJ43 New Men (WORK)

    Männerbilder mit Jacomo Fritzsche

    In unserer neuen Folge sprechen wir mit Jacomo Fritzsche, Co-Autor des Buches New Work Men, über veränderte Männerbilder, den Umgang mit Gefühlen und die Frage, wie sich traditionelle Männlichkeit wandelt.

    Gemeinsam mit Gastgeber Frank Feuerschütz diskutiert er:

    • Warum neue Männerbilder in unserer Gesellschaft wichtig sind
    • Ob wir in einem Gender-Kulturkampf stecken
    • Welche Wendepunkte Männer in ihrer Entwicklung erleben
    • Was junge Menschen in der Adoleszenz brauchen, um in der neuen Arbeitswelt bestehen zu können

    Außerdem gibt es einen Einblick in Jacomos aktuelle Projekte und Impulse für eine Jugendarbeit, die junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

    Kontakt zu Jacomo Fritzsche

    Angebote für die Jugendarbeit

    Buch zum Bestellen

  • #WAJ39 Demokratie in Gefahr – Was tun?

    Timo Reinfrank von der Amadeu-Antonio-Stiftung beschreibt nun welche Herausforderungen nicht nur mit der nächsten Wahl auf die Menschen in Jugendarbeit zukommen wird. Warum gerade junge Männer mit den rechten Meinungen erreicht werden, ist eine der Fragen die er mit Frank Feuerschütz bespricht. Er sagt, zukünftig braucht es ein starkes Narrativ der demokratischen Mitte und für die Willensbildung sind nicht nur die politischen Parteien verantwortliche sondern auch, wenn nicht vor allem die Zivilgesellschaft.

    Die Amadeu Antonio Stiftung

    Podcast Springerstiefel

  • #WAJ37 Jugendpolitik Ost – Von Wegen anders

    Kurz vor den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg geht es diesmal darum, warum Jugendliche so wählen, wie sie wählen. Annika Schreiter und Christian Kurzke sind von der Evangelischen Trägergruppe (et) und haben ein Positionspapier mitgeschrieben, warum Jugendliche in Ost-Deutschland andere Erfahrungen machen als in den alten Bundesländern. Zuvor erklären Sie was sie Frank Feuerschütz in den Ev. Akademien so machen.

    Infos zu Annika und der ev. Akademie Thüringen

    Infos zu Christian Kurzke und der ev. Akademie Sachsen

    Konzeptpapier Von Wegen Anders Jugendpolitik Ost

    Was ist die Evangelische Trägergruppe Folge #24 et – Außerirdisch? Politische Bildung für Jugendliche Gespräch mit Hanna Lorenzen

  • #36QueerBase

    Der Queere Jugendclub des Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg

    Julian Schnorr ist der (neue) Leiter des Jugendclubs QueerBase in Tempelhof -chöneberg. Im Gespräch erklärt er was Queering in der Jugendarbeit bedeutet, wie der Umgang miteinander, untereinander und gesellschaftlich im Club gelebt und wahrgenommen wird und warum die Kirche queere Arbeit unterstützt.

    Das Interview wurde bereits im Mai 2024.

    Show Notes:

    Queere Jugendarbeit in Berlin

    Jugendarbeit quer gedacht-Leitprinzipien und rechtliche Auftrag

    Queer Base auf Instagram

    AEJ Beschluss-Papier Queere Jugendarbeit

    Trendstudie „Jugend in Deutschland“

    WAJ Folge #8 Queere Jugendarbeit – Warum es ein kirchliches Angebot dafür braucht?

  • #35+Politiktalk auf dem LJC

    #Politiker*innentalk oder warum du mich und meine Partei wählen solltest … Die Aufzeichnung der Diskussion auf dem Landesjugendcamp 2024 #liebevoll vom Samstag 6.07.2024

    Sie sind jung und sie stellen sich am 22. September 2024 zur Wahl für den Landtag in Brandenburg.

    Es stellten sich der Diskussion Kurt Fischer von der SPD, Laura Strohschneider von der CDU, Yasmin Kirsten von der Linken und Gerrit Prange von den Grünen. Die Freien Wähler und Volt waren auch angefragt, sie haben sich aber nicht zurückgemeldet. Die AFD und BSW waren nicht zur Veranstaltung eingeladen.

    Die Jungpolitiker*innen diskutierten mit Erstwähler*innen über Themen, die für junge Menschen wichtig sind! Mobilität, Bildung, Sicherheit, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Moderiert wird das Ganze wurde von Julie Kaden bekannt von Radio Fritz und Frank Feuerschütz vom AKD. Fragen aus dem Publikum waren nicht nur gern gesehen, sondern auch zwingend notwendig.

    Transparenz Hinweis: Frank Feuerschütz ist von den Landesjugendringen Berlin und Brandenburg in den Rundfunkrat des rbb entsandt. Es bestehen bei dieser Produktion keine finanziellen Abhängigkeiten.

  • #WAJ32 – Jugendverbandsarbeit in Brandenburg mit Björn Schreiber

    Der Landesjugendring Brandenburg hat eine neue Geschäftsführung. Björn Schreiber vom LJR stellt sich hier den ausführlichen Fragen von Frank Feuerschütz.
    Fokusthema:
    Demokratiebildung = politische Bildung. Sind Demonstrationen für Demokratie, auch in Brandenburg ein Thema?
    Was ist der Unterschied zu Berlin?
    Was macht der LJR zu Landtagswahlen Brandenburg Wahl ab 16 Jahren und darüber hinaus?
    Was sind die Herausforderungen der Zukunft in der Jugend(verbands)arbeit.

    SGB VIII Jugendverbände

    Podcast Tipp Berufsjugendlich

    Die Mutbürger ARD-Mediathek

    Infoportal Mika mischt uff

    Beschluss Vollversammlung Umgang mit der AFD

    Materialsammlung Wahlen 2024 auf AKD Webseite

    Kontakt zu Björn Schreiber

  • #21 Beteiligung in der Konfi-Arbeit – Geht das?

    Selbstwirksamkeit in der Konfirmand:innenarbeit

    Mit dem Wechsel vom Kofi-Unterricht zur Konfi-Arbeit findet bereits ein Umdenken statt. Wie mehr Beteiligung in diesem Ansatz seinen Platz finden ist Inhalt dieser Frolge..
    Jeremias Treu Studienleiter im AKD für die Konfiarbeit und Klaas Wollf von „Schule ein Gesicht geben“ diskutieren mit Frank Feuerschütz wie das Modell der der Klassenräte sich in der Konfiarbeit einsetzbar wäre. Im Zentrum steht die Selbstwirksamkeitserfahrung von Kindern und Jugendlichen und am Ende geht es um nicht weniger als die Veränderung von tradierten Machtstrukturen von Kirche und Gesellschaft.

  • #19 Sonderfolge – Programmheft Landesjugendcamp 2022

    Vom 10.-12. Juni 2022 in Bad Wilsnack

    Das ist eine Sonderfolge auf dem Podcast-Kanal von What about Jugendarbeit. Ihr hört das Programmheft für das Landesjugendcamp 2022 in eingesprochener Form.
    Wie das Programheft zum Hören funktioniert erklärt Euch Claudia.
    Ein Video-Tutorial folgt.

  • #18 Besser Präsentieren – Insider Tipps vom Schauspieler Peter G. Dirmeier

    Der Schauspieler, Moderator und Sprecher Peter G. Dirmeier gibt Menschen in der Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit „Nachhilfe“ in Sachen Präsenz vor Gruppen. Mit Frank Feuerschütz bespricht er, was eine gute Moderation ausmacht, wo in der Kinder- und Jugendarbeit die Moderationsrolle gefragt ist und wie man Gäste gut präsentieren kann ohne sie auszustellen.
    Dabei greift er auf einreichen Erfahrungsschatz zurück, als ehemaliger Quizmaster bei Tabaluga TeVi und Moderator von Kinder-und Jugendfilmfestivals kann er aus unterschiedlichen Blickwinkeln berichten.
    Außerdem sprechen Sie darüber wie sich die Verwendung von Sprache verändert hat und warum das Gender selbstverständlich sein sollte.

    Wenn YouTube Videos erscheinen findet ihr den Link hier

  • #17 Die Sachsen mal anders – Der Lausitzkirchentag kommt

    Christian Hüther der Kreisjugendwart in der schlesischen Oberlausitz für die Region Süd und erklärt warum Görlitz die schönste Stadt Deutschlands ist, warum Hollywood-Stars dort gerne ins Fitnessstudio gehen und vor allem warum es sich lohnt am letzten Juniwochenende mit Jugendlichen zum Lausitz Kirchentag zu fahren. Diese Folge bietet einen hervorragenden Einblick wie eine solche Veranstaltung geplant wird und nimmt die Hörer:innen akustisch mit auf die grüne Wiese im Görlitzer Stadtpark.


    „In der Lausitz gehen die Uhren anders“ – so heißt es. Um das herauszufinden hat sich Frank Feuerschütz in das sächsische Görlitz aufgemacht um herauszufinden was die Stadt so besonders macht, warum dort der Lausitz Kirchentag 25.-26. Juni stattfindet und was im Zentrum Jugend geplant ist.

    Informationen zum Lausitzkirchentag

    Informationen zu Esta e.V.

    Informationen zur Jugendarbeit in Kirchenkreis Schlesische Oberlaussitz

    Feedback zur Folge an waj(at)akd-ekbo.de